Zum Hauptinhalt springen

Mini-Workshops zur kosmischen Strahlung – Nebelkammerbau und Wow-Effekt im Physikunterricht der 9. Klassen

Erstellt von Dr. M. Klein-Bösing  |     

Mittlerweile etabliert am Paulinum ist die Durchführung spannender Workshops zur Teilchenphysik mit Unterstützung unserer Kooperationspartner des Fachbereichs Physik der Uni Münster, in denen die Schülerinnen und Schüler kosmische Strahlung live beobachten und Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten.

David Borgelt, Jona Dreier und Carla Peters vom Netzwerk Teilchenwelt besuchten zwei 9. Klassen und bereicherten den Physikunterricht mit einer kreativen Doppelstunde. Die anderen zwei 9. Klassen folgen in der Woche darauf.

Was die Welt im Innersten zusammen hält – diese Frage stellen sich Teilchenphysikerinnen und -physiker heute genau so intensiv wie viele Generationen vor ihnen. Nach einer wissenschaftlichen Einführung in die Welt der Quarks und Co präsentierten die Dozentin und Dozenten den Schülerinnen und Schülern, wie der Frage nach der Entstehung der Welt heute mithilfe von riesigen Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider (LHC) am Forschungszentrum CERN in Genf auf den Grund gegangen wird.

Das Highlight der Workshops ist der praktische Teil, in dem die Schülerinnen und Schülern selbst Nebelkammern zusammenbauen, in denen sie Spuren der zuvor kennengelernten Teilchen in kondensiertem Alkoholdampf hautnah sehen konnten. Natürlich gehört zu einem Experimentiertag auch immer etwas Spielerei und so wurde das restliche Trockeneis genutzt, um den sogenannten „Wow-Effekt“ zu demonstrieren.

Zurück