Am Mittwoch, den 5. Februar, besuchten die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionskurses der Klasse 6 den Paulusdom in Münster. Dieser Ausflug bot den jungen Lernenden die Gelegenheit, nicht nur die beeindruckende Architektur des Kirchengebäudes zu erleben, sondern auch tiefere Einblicke in die Geschichte und die religiöse Bedeutung des Doms zu gewinnen.
Der Pastoralreferent Matthias Albracht führte die Gruppe durch das Paradiesportal und den Kirchenraum und erläuterte anschaulich, wie das Gebäude im Laufe der Jahrhunderte gewachsen und genutzt wurde. Er skizzierte die Erfahrungswelt der mittelalterlichen Dombesucher, um den Schülerinnen und Schülern die beeindruckende Architektur mit ihren hohen Wänden, großen Fenstern und dem faszinierenden Lichtspiel der nach Osten ausgerichteten Kathedrale näherzubringen.
Ein weiterer wichtiger Teil der Führung war die Auseinandersetzung mit den Heiligen, die insbesondere im Mittelalter eine herausragende Rolle als Vorbilder und Schutzpatrone für die Menschen spielten. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren von den Geschichten und Legenden, die sich um diese Heiligen ranken, und lernten, wie deren Lebensweisen und Taten bis heute in der christlichen Tradition weiterleben.
Der Besuch des Paulusdoms stellte für die Schülerinnen und Schüler eine bereichernde Erfahrung dar, die nicht nur ihr Wissen über die katholische Kirche und ihre Geschichte vertiefte, sondern auch ihr Interesse an der Architektur und der kulturellen Bedeutung von Kirchen weckte.