Zum Hauptinhalt springen

100 Jahre Quantenphysik – Paulinum-Team präsentiert Live-Experiment im Fürstenberghaus

Erstellt von Dr. M. Klein-Bösing  |     

Zu Beginn der Osterferien übernahmen Clara, Cordula, Julius B. und Julius L. aus der Q2 eine ganz besondere Aufgabe: Sie präsentierten in einer öffentlichen Vorlesung im Fürstenberghaus ein Live-Experiment zur Quantenphysik.

Anlässlich des 100- jährigen Jubiläums der Quantenphysik lädt der Fachbereich Physik der Universität Münster in diesem Sommersemester erneut zur beliebten Vortragsreihe „Physik zur Mittagszeit“ ein. Nach dem großen Erfolg in den Jahren 2018 und 2022 dürfen sich auch 2025 die Besucher auf spannende Wissenschaft freuen – verständlich und unterhaltsam, immer samstags um 12:00 Uhr im Hörsaal am Domplatz. Den Auftakt der Reihe gestaltete Prof. Dr. Gernot Münster, der das Publikum auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Quantenphysik mitnahm – von Plancks Quantenhypothese im Jahr 1900 bis zur Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925. Die Zuhörenden erhielten eine allgemeinverständliche Einführung in die Entwicklung dieser grundlegenden Theorie, die durch das Live-Experiment zum Welle-Teilchen-Dualismus, präsentiert von den vier Schülerinnen und Schülern zusammen mit Dr. Melanie Klein-Bösing, ergänzt wurde.

Im Physikunterricht der Oberstufe beschäftigen wir uns ebenfalls mit dem Welle-Teilchen-Dualismus von Quantenobjekten. Das Team des Paulinum führte ein grundlegendes Experiment aus dem Unterricht bei Herrn Becker vor, das auf der spekulativen Hypothese von Louis De Broglie basiert. In seiner Dissertation von 1923 stellte De Broglie die damals revolutionäre Idee auf, dass auch Elektronen und andere materielle Teilchen Wellencharakter zeigen können. Das gezeigte Experiment mit einer Elektronenbeugungsröhre, das 1925 erstmals von Davisson und Germer durchgeführt wurde, geht dieser Frage nach.

Die Schülerinnen und Schüler erklärten dem Publikum den Aufbau des Experiments und demonstrierten live, dass Elektronen interferieren, wenn sie eine Beugungsanordnung durchqueren. Sie zeigten, dass die Ergebnisse eine sehr gute Übereinstimmung mit der theoretisch erwarteten Wellenlänge von de Broglie aufweisen, wodurch die theoretisch vorhergesagte Broglie-Wellenlänge im Experiment bestätigt werden konnte.

Die Veranstaltung zog so viele interessierte Zuhörende an, dass die Sitzplätze nicht ausreichten. Das Publikum zeigte sich begeistert, und es wurde lobend hervorgehoben, dass die Schülerinnen und Schüler ausgerechnet am Vormittag nach ihrem allerletzten Schultag diese tolle Präsentation übernahmen.

Zurück