News aus dem Schulleben
Mathematik der neuronalen Netze – Sonderpreis Jugend Forscht für Xi Wang
Die Schülerin Xi Wang aus der Jahrgangsstufe Q2 wurde für die Präsentation ihrer Forschung zu neuronalen Netzen mit einem Jugend Forscht-Sonderpreis 2023 in der Kategorie Mathematik ausgezeichnet.
In ihrem Projekt ergründete Xi die Mathematik hinter neuronalen Netzen, indem sie zuerst die Theorie sowie den grundsätzlichen Aufbau eines künstlichen Neurons und dann eines ganzen Netzes erschloss. Im…
Endlich wieder in Präsenz! - Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Marl
Engagierte Debatten führten die Kandidat:innen des diesjährigen Regionalwettbewerbs „Jugend debattiert“ am 23. Februar am Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl.
Als erstplatzierte Debattant:innen vom Gymnasium Paulinum nahmen teil: Berenike Haecker (Kl. 9d) und Anna Rohlfing (Kl. 9c), Nils Griepentrog, Sophia Schwalm sowie als Zeitwächter Thomas Drude und Benedikt Hüffer (Q2).…
„Von fairer Schoki und pupsenden Kühen — nachhaltiges Handeln leicht gemacht!“
Nachhaltigkeit und Klimawandel — was genau bedeuten diese zwei Begriffe konkret? Politiker, Unternehmen, Schulen, Universitäten und möglichst viele Bürger sollen im Sinne einer ökologisch verträglichen und sozial gerechten Umwelt nachhaltig handeln. Doch wie geht das überhaupt, und was kann jeder Einzelne dazu beitragen?
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde schon vor über 300 Jahren beschrieben,…
Hand aufs Herz – Projekt zur Laienreanimation
Schulministerin Dorothee Feller und eine Abordnung der Stadt und Bezirksregierung waren am Donnerstag, 9. Februar am Paulinum zu Gast, um das Projekt „Hand aufs Herz“ zur Laienreanimation des Jahrgang 9 zu unterstützen.
In Deutschland ist der Herz-Kreislaufstillstand derzeit die dritthäufigste Todesursache. Bis zu 10.000 Leben könnten jedes Jahr gerettet werden, wenn die Zeit bis zum Eintreffen…
Zum Informatik-Biber gesellt sich der "Bober"
Längst ist er am Paulinum fest etabliert: Der jährliche Informatik-Biber, Deutschlands größter Schulwettbewerb für Informatik, hat auch 2022 hunderte Pauliner Schüler:innen mit spannenden und kniffligen Knobelaufgaben aus der Welt der Informatik herausgefordert. In diesem Jahr durften die Kinder in insgesamt 15 Rätseln den Bibern unter anderem helfen, einen Filmabend bestmöglich zu planen,…
Digitalkunst-AG im Borchert Theater
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Wolfgang-Borchert-Theater hat unsere AG die Möglichkeit an VR-Filmen mitzuwirken, die im neuen Stück „Wann, wenn nicht jetzt?“ gezeigt werden sollen. Das Stück entsteht derzeit anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens. Und so sammelten wir in den letzten Wochen viele Ideen und arbeiteten an verschiedenen Möglichkeiten der 3D-Modellierung…
Über Silvesterfeuerwerk und das Soziale Pflichtjahr: Spannender Schulwettbewerb „Jugend debattiert“
Interessante Debatten im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend debattiert“ führten am Dienstag, den 31. Januar am Paulinum Schüler:innen zweier Altersklassen, um sich für den Regionalwettbewerb in Marl zu qualifizieren.
So debattierten Kandidat:innen der Altersklasse 2 zur Frage „Soll ein Soziales Pflichtjahr eingeführt werden?“ Dazu trafen vier Schüler:innen des Q2-Deutschleistungskurses…
Holocaustgedenktag 2023: Kann Kunst Überlebensstrategie sein?
Anlässlich des Überthemas des Holocaustgedenktages 2023 stand das Motto „Kunst trotzt“ auch im Fokus einer Unterrichtseinheit am Gymnasium Paulinum: Schüler:innen des Zusatzkurses Geschichte des Jahrgangs Q2 haben eine kleine (dezentrale) Ausstellung zum Überthema gestaltet. Die Schüler:innen beschäftigten sich u.a. mit dem Lyriker Dan Pagis, der Holocaustüberlebenden, Malerin und Schriftstellerin…
Erneute Zertifizierung unserer Schulverpflegung
Gute Neuigkeiten zum Jahresanfang: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat die Mittagsverpflegung am Paulinum erneut mit dem Siegel „Schule + Essen = Note 1“ ausgezeichnet.
Mit diesem Siegel wird bestätigt, dass die Schule eine im 4-Wochendurchschnitt optimierte Mittagsverpflegung anbietet, die den geforderten Kriterien entspricht. Folgende Qualitätsbereiche wurden überprüft:
- Lebensmittel…
Bunte Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit
Wie wollen wir mit unserem Planeten umgehen? Was können wir tun, um Klimaschutz und umweltfreundliches Verhalten im Alltag zu verankern? Schüler:innen aller Jahrgänge des Gymnasium Paulinum setzten sich am Montag und Dienstag jeweils einen ganzen Schulvormittag lang in Form verschiedenster Projekte mit vielfältigen Schwerpunkten rund um das wichtige Thema Nachhaltigkeit auseinander. Organisiert…